Rheinstetten/Neubrugweier ist aktiv
6. Standort in Rheinstetten fertiggestellt
Leider ist es notwendig die maximale Standzeit an den Stationen zu begrenzen. Die Grenze liegt bei 18 Stunden (Ausnahme CarSharing Fahrzeuge an ihren 'Heimatstationen')
Seit 6.11. gibt es in Ettlingen zwei neue Ladepunkte: https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Deutschland/Ettlingen/Gewerbepark-Albtal-Pforzheimerstrasse-156/24847/ Die Markierung der Stellplätze erfolgt in Kürze. Die Freischaltung erfolgt über eine NewMotion Ladekarte. Alle Infos zu den Ladepunkten von next step mobility gibt es auch unter http://nextstepmobility.de/?page_id=249
Ein kurzer Rückblick auf die ‚Woche der Elektromobilität‘ in Ettlingen. Next step mobility war direkt vor Ort. Neben Informationen rund um das Thema Elektromobilität gab es am Dienstag (zusammen mit den Stadtwerken Ettlingen) einen Vortrag zum Thema ‚Laden unterwegs‘. Insgesamt war die Veranstaltung ein Schritt in die richtige Richtung. Leider war die Anzahl der Besucher
Next step mobility baut in Ettlingen 2 neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Beide Stationen erhalten jeweils 2 Ladepunkte mit bis zu 22 kW Leistung. Die Standorte befinden sich in der Friedrichstraße (gegenüber der Stadthalle) und auf dem ehemaligen Kasernengelände (‚Am Dickhäuterplatz‘). Geplanter Baubeginn ist Oktober/November 2017.
Jetzt schon vormerken: next step mobility ist natürlich auch vor Ort.
Für ein Pilotprojekt in Ettlingen wurden die Eckpunkte festgelegt. Ein entsprechender Förderantrag wurde beim Bundesministerium gestellt. Aktuell werden die notwendigen Verträge mit der Stadt Ettlingen erstellt und abgestimmt. Insgesamt geht es um 5 Ladepunkte mit einer Ladeleistung bis zu 22 kW. Nutzer sollen Besucher der Stadt und Anwohner ohne eigene Lademöglichkeit sein, d.h. es handelt
…. das Thema Elektromobilität in Schwung zu bringen. Aus diesem Grund wurde next step mobility GmbH gegründet. Aktuell laufen die ersten Aktivitäten um die Ladeinfrastruktur auszubauen. In einem Pilotprojekt sollen erste Erfahrungen gesammelt und ensprechende Lieferanten und Dienstleister ausgewählt werden. Über den weiteren Fortschritt werde ich hier im Blog berichten.
Das Bundesamt hat den aktuellen Zwischenstand für den Umweltbonus veröffentlicht. Einen wirklichen Durchbruch kann man das nicht nennen. Mit Stand Ende August waren es ca. 3000 Anträge, jetzt – Ende Oktober sind es ca. 5800. Die Verteilung zwischen Hyprib- und Elektrofahrzeugen ändert sich in Richtung Hybridfahrzeuge (zuvor 2/3 E-Fahrzeuge, Tendenz jetzt 50:50). Es bleibt zu
Immer wieder gibt es die Diskussion, dass Elektrofahrzeuge zu teuer sind. Diese Aussage ist aber nur teilweise richtig. Es stimmt, dass absolut gesehen E-Fahrzeuge teuer sind. Dies gilt inzwischen aber für alle Fahrzeuge, eben auch Verbrenner. Die Preise galoppieren davon. Es kommt aber auch immer darauf an, wie ich einen Kostenvergleich gestalte. Ich kann nie
Zum ersten September hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Zwischenbilanz zum Umweltbonus veröffentlicht. Die Zahlen sind doch recht ernüchternd. Mit ca. 3000 Anträgen (2/3 E-Fahrzeuge – 1/3 Hybride) kann nicht wirklich von einem ‚run‘ auf E-Fahrzeuge gesprochen werden. Zum Vergleich: Im August 2016 wurden insgesamt ca. 246.000 Neufahrzeuge zugelassen. Um den Anteil
Wieder ein weiterer Schritt in Richtung ‚Elektromobilität‘. Auf dem Gelände des ‚GLOBUS‘ wurde heute eine weitere Ladesäule in Neustadt a.d. Weinstraße eröffnet. Die Säule bietet die Möglichkeit 2 Fahrzeuge mit jeweils bis zu 22 kW Leistung mit Strom zu versorgen. Die Säule ist rund um die Uhr verfügbar (somit auch außerhalb der Öffnungszeiten). Die Abrechnung