Neue Funktioen ad-hoc Laden
Laden ohne Vertrag
Der Juni bringt Veränderungen bei den Tarifen von Elli. Leider ist der Trend weiterhin nach oben, d.h. die kWh wird teurer.Bei den Tarifen ohne Grundgebühr bleibt EWE Go die Empfehlung. In vielen Fällen stellt der ad-hoc Tarif eine gute Alternative dar.Mit 0,45€/kWh (+1,50€ Startgebühr) ist dies für lange Ladesessions (z.B. über Nacht) und/oder große Strommengen
Der Mai bringt leichte Veränderungen bei den Ladetarifen und Anpassungen in der Übersicht. Nachdem Maingau 2022 noch Sondertarife mit günstigen Preise im Angebot hatte, wird zum 1.5. an der Preisschraube gedreht. Mit 0,54€/kWh befindet man sich in der Nähe der anderen Anbieter, unterbietet diese jedoch leicht. In der Übersicht wurden zwei Tarife der EnBW entfernt.
Diesen Monat leider etwas verspätet: Die Übersicht der Ladetarife. Viel hat sich nicht getan, nur Plugsurfing hat die Preise von 0,56€/kWh auf 0,59 €/kWh erhöht.Alle anderen Preise blieben stabil. Nachdem die Ladepunkte von next step mobility schon längerer Zeit in der PUMP App gelistet waren, ist es nun auch möglich die Ladestationen direkt aus der
Die Realisierung hat sich tatsächlich gezogen wie Kaugummi, aber jetzt sind endlich 4 neue Ladepunkte in Betrieb gegangen. Nach ’normalen‘ Ladepunkten, z.B. im Stadtgebiet Ettlingen, Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz (Gewerbepark Albtal) oder im Wohngebiet (Ettlingen Neuwiesenreben) handelt es sich hier um eine neue Kategorie: P+R. Die 4 Ladepunkte stehen in unmittelbarer Nähe der Haltestelle Merkurstraße in
Ein kurzes Update über die aktuellen Tätigkeiten, Planungen und den aktuellen Stand. Das Jahr 2023 hat nicht gut begonnen. Einige Ladepunkte waren von Fehlern betroffen bzw. sind es noch.Am Standort Dickhäuterplatz muss der Bildschirm noch getauscht werden (Wassereintritt). In der Friedrichstraße hat ein Steuergerät den Geist aufgegeben (bereits ersetzt). In Rheinstetten wurde am Standort Vogesenstraße/Hallenbad
Für März 2023 bleiben die Tarife stabil.Einzige Veränderung ist eine leichte Preiserhöhung bei ShellRecharge von 0,55 auf 0,59€/kWh (eine Info über die Preiserhöhung erfolgte im Vorfeld nicht bzw. nicht an alle Kunden). Die Blockiergebühren bleiben teilweise ein Problem, da nicht über Nacht geladen werden kann. Empfehlung ist dann die Nutzung des ad-hoc Tarifs.
Hier die Übersicht einiger Ladetarife für Februar 2023.In diesem Monat hat sicher der Preis bei ShellRecharge (+6 Cent) und EWE Go (+10 Cent) erhöht. Es bleibt zu hoffen, dass damit die Runde der Preiserhöhungen erst einmal überstanden ist.
Seit dem 17.1.2023 gilt das neue Tarifmodell der EnBW an den Ladesäulen von next step mobility, aber auch an allen anderen Ladesäulen, an denen die App oder Ladekarte der EnBW genutzt wird. Die größten Änderungen sind:– Preiserhöhung– keine Unterscheidung zwischen Normal- (AC) und Schnellladen (DC)– Unterscheidung zwischen EnBW eigenen und fremden Ladesäulen– 3 Tarife mit
Auch im neuen Jahr gibt es die monatliche Übersicht.Die neuen Preise der EnBW (gültig ab 17.1.) sind bereits enthalten. Leider wird es deutlich teurer, da die EnBW zwischen eigenen und fremden Ladesäulen einen Unterschied macht.Und es wird komplizierter, da es 3 verschiedene Tarife mit unterschiedlichen Gebühren (Grundpreis, Preis pro kWh) gibt. Der Preis für das
In 2023 schlägt die aktuelle Situation mit deutlich höheren Strompreisen auch auf die Ladepreise an den Stationen durch.Hinzu kommen Änderungen am Tarifsystem des Anbieters EnBW.Die Folge sind Preise bis zu 0,65€/kWh. Im Detail:Die EnBW führt sowohl neue Preise, wie auch ein neues Tarifmodell ein. Es gibt insgesamt 3 Tarife. Je höher die Grundgebühr, desto niedriger