Ladetarife 3/2023

Für März 2023 bleiben die Tarife stabil.Einzige Veränderung ist eine leichte Preiserhöhung bei ShellRecharge von 0,55 auf 0,59€/kWh (eine Info über die Preiserhöhung erfolgte im Vorfeld nicht bzw. nicht an alle Kunden). Die Blockiergebühren bleiben teilweise ein Problem, da nicht über Nacht geladen werden kann. Empfehlung ist dann die Nutzung des ad-hoc Tarifs.

Ladetarife 2/2023

Hier die Übersicht einiger Ladetarife für Februar 2023.In diesem Monat hat sicher der Preis bei ShellRecharge (+6 Cent) und EWE Go (+10 Cent) erhöht. Es bleibt zu hoffen, dass damit die Runde der Preiserhöhungen erst einmal überstanden ist.

Neue EnBW Tarife – Exkurs in das Thema ‚Ladepreise‘

Seit dem 17.1.2023 gilt das neue Tarifmodell der EnBW an den Ladesäulen von next step mobility, aber auch an allen anderen Ladesäulen, an denen die App oder Ladekarte der EnBW genutzt wird. Die größten Änderungen sind:– Preiserhöhung– keine Unterscheidung zwischen Normal- (AC) und Schnellladen (DC)– Unterscheidung zwischen EnBW eigenen und fremden Ladesäulen– 3 Tarife mit

Ladetarife 2023

In 2023 schlägt die aktuelle Situation mit deutlich höheren Strompreisen auch auf die Ladepreise an den Stationen durch.Hinzu kommen Änderungen am Tarifsystem des Anbieters EnBW.Die Folge sind Preise bis zu 0,65€/kWh. Im Detail:Die EnBW führt sowohl neue Preise, wie auch ein neues Tarifmodell ein. Es gibt insgesamt 3 Tarife. Je höher die Grundgebühr, desto niedriger

Ausblick 2023

2023 hat noch nicht begonnen, trotzdem sind einige Projekte bereits fest geplant. Der Standort SQUARE in Ettlingen wird von 2 auf 4 Ladepunkte erweitert. In Rheinstetten Mörsch entstehen am P&R Parkplatz 4 neue Ladepunkte. Im Gebiet ‚Gewerbepark Albtal‘ werden weitere 4 Ladepunkte installiert (insgesamt dann 12 and 4 Standorten). In Ettlingen geht es ebenfalls voran:

Preisanpassung ad-hoc Tarif

Zum 1.1.2023 erfolgt an den Ladestationen eine Preisanpassung des ad-hoc Tarifs. Bei der Direktzahlung per Kreditkarte bzw. Apple-/Google-Pay mittels Smartphone werden dann 0,45€/kWh, sowie 1,50€ Startgebühr berechnet (bisher 0,40€ + 1,50€). Die Anzeigen bzw. Preisangaben vor Ort werden entsprechend in Kürze angepasst. Mit den aktuellen Preisanpassungen bzw. bereits angekündigten Erhöhungen verschiedener Anbieter kann die ad-hoc

Ladetarife 12/2022

Auch zum neuen Monat gibt es hier wieder eine Übersicht einiger Ladetarife für die Stationen von next step mobility. Im Dezember herrscht noch Ruhe vor dem Sturm. Für Januar hat die EnBW eine Umstrukturierung des Tarifangebots und Erhöhung der Preise angekündigt (wirksam ab 17.1.2023).In Kürze wird es hier weitere Informationen dazu und den Möglichkeiten zur

e-Auto und THG Quote

Bereits seit Anfang 2022 ist es möglich mit dem eigenen eFahrzeug von der THG-Quote (TreibHausGas Quote) zu profitieren.Mit unserem Partner emovy ist es nun möglich, ganz einfach sein Fahrzeug zu registrieren und von der Quote zu profitieren. Dazu einfach diesem Link folgen: https://nextstepmobility.thg-quoten.deoderden QR Code, der an den Ladestationen mit Display angezeigt wird mit dem

Neue Ladepunkte in Betrieb

In Rheinstetten (Forchheim) am Hallenbad sind neue Ladepunkte in Betrieb gegangen.Insgesamt stehen 4 Ladepunkte an zwei Ladesäulen zur Verfügung.Die Beschilderung und Markierung der Parkplätze folgt in den nächsten Tagen.Ebenso die Aktivierung der Bildschirme, so dass weitere Informationen zur Nutzung der Ladepunkte angezeigt werden. Aktuelle gibt es noch technische Probleme mit einem Ladepunkte, darum ist dieser

Ladetarife 11/2022

Trotz der aktuellen Lage bleiben die Ladetarife weitestgehend stabil.Maingau hat die Aktion für 0,39€/kWh in den November verlängert.EWE bleiben weiterhin ohne Blockiergebühr.Bei langen Standzeiten und/oder großen Strommengen ist der ad-hoc Tarif die beste Wahl. Einfach per Smartphone den QR Code am Ladepunkt bzw. vom Display scannen und den Hinweisen folgen. Hier die aktuellen Tarife: