next step mobility beim Bäcker Schüren/Ladepark Hilden
Beim e-Auto Frühstück am Ladepark Hilden ist dieses Video entstanden: Vielen Dank an Nino vom Danzei Blog http://www.danzei.de/
Beim e-Auto Frühstück am Ladepark Hilden ist dieses Video entstanden: Vielen Dank an Nino vom Danzei Blog http://www.danzei.de/
Die Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur ist wichtig. Nur mit verlässlichen Ladestationen kann der Umstieg zur Elektromobilität gelingen. Aus diesem Grund werden die Stationen von next step mobility überwacht. Einerseits erfolgt eine Überwachung per Software, andererseits werden die Stationen mindestens einmal pro Woche vor Ort geprüft. Sollten eine Störung vorliegen, so wird versucht diese schnellstmöglich zu beheben.
Einen Monat lang wurde in Ettlingen in der Schillerstraße die Belastung von Stickstoffdioxid gemessen. Dazu wurden zwei Messröhrchen an einer Straßenlaterne angebracht. Aktuell werden die Messungen ausgewertet. Sobald die Ergebnisse bekannt sind, gibt es hier die entsprechenden Informationen. Die Messung erfolgte durch eine Initiative der Deutschen Umwelthilfe (www.duh.de) und Unterstützung der Stadt Ettlingen.
Next step mobility baut in Ettlingen 2 neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Beide Stationen erhalten jeweils 2 Ladepunkte mit bis zu 22 kW Leistung. Die Standorte befinden sich in der Friedrichstraße (gegenüber der Stadthalle) und auf dem ehemaligen Kasernengelände (‚Am Dickhäuterplatz‘). Geplanter Baubeginn ist Oktober/November 2017.
Für ein Pilotprojekt in Ettlingen wurden die Eckpunkte festgelegt. Ein entsprechender Förderantrag wurde beim Bundesministerium gestellt. Aktuell werden die notwendigen Verträge mit der Stadt Ettlingen erstellt und abgestimmt. Insgesamt geht es um 5 Ladepunkte mit einer Ladeleistung bis zu 22 kW. Nutzer sollen Besucher der Stadt und Anwohner ohne eigene Lademöglichkeit sein, d.h. es handelt
Immer wieder gibt es die Diskussion, dass Elektrofahrzeuge zu teuer sind. Diese Aussage ist aber nur teilweise richtig. Es stimmt, dass absolut gesehen E-Fahrzeuge teuer sind. Dies gilt inzwischen aber für alle Fahrzeuge, eben auch Verbrenner. Die Preise galoppieren davon. Es kommt aber auch immer darauf an, wie ich einen Kostenvergleich gestalte. Ich kann nie
Zum ersten September hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Zwischenbilanz zum Umweltbonus veröffentlicht. Die Zahlen sind doch recht ernüchternd. Mit ca. 3000 Anträgen (2/3 E-Fahrzeuge – 1/3 Hybride) kann nicht wirklich von einem ‚run‘ auf E-Fahrzeuge gesprochen werden. Zum Vergleich: Im August 2016 wurden insgesamt ca. 246.000 Neufahrzeuge zugelassen. Um den Anteil
Seit Samstag, 2.7.2016 kann die Umweltprämie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge beantragt werden. Alle Informationen dazu finden sich auf der Seite des Bafa (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Bei dem Verfahren handelt es sich um ein elektronisches Verfahren, d.h. die notwendigen Unterlagen müssen im Portal des Bafa hochgeladen werden. Hier der Link: Bafa Umweltbonus