Rheinstetten/Neubrugweier ist aktiv
6. Standort in Rheinstetten fertiggestellt
Leider ist es notwendig die maximale Standzeit an den Stationen zu begrenzen. Die Grenze liegt bei 18 Stunden (Ausnahme CarSharing Fahrzeuge an ihren 'Heimatstationen')
In der Ausgabe des Ettlinger Amtsblatt vom 5. Mai 2022 nimmt Herr Asché als Fraktionsvorsitzender der SPD Stellung zum Thema Ladeinfrastruktur in Ettlingen.Link zum Artikel: https://www.ettlingen.de/site/Ettlingen-2021/get/documents_E-141859020/ettlingen/Dokumente/Amtsblatt/2022/PS-AB-2022-KW_18-Parteien.pdf Einige Aussagen halte ich für irreführend. So könnte der Eindruck entstehen, dass die Politik bzw. die SPD in Ettlingen einen Anteil am Aufbau der Ladestationen hat. Das kann ich
Trotz zum Teil erheblich gestiegener Energiekosten bleiben die Ladetarife (bisher) stabil.Die Stadtwerke Ettlingen haben ihre Tarife für unsere Stationen angepasst.Die Zeitkomponente wurde auf 0,02€/Minute reduziert (von 0,05€) und wird erst aber der 121. Minute fällig bzw. in der Zeit von 22-6 Uhr wird ganz darauf verzichtet.Die Startgebühren und der Preis pro kWh blieb unverändert.Hier im
Im Rahmen einer Artikelreihe zum Thema Mobilität in den BNN war am 23.4. die Elektromobilität das Thema. Dabei ging es um das Laden daheim und unterwegs, sowie die Nutzbarkeit von e-Fahrzeugen. Leider blieb der Artikel in einigen Punkten zu oberflächlich, gerade für ein solches Thema, darum hier ein paar Ergänzungen. LadekartenEs ist richtig, dass es
Im Gewerbepark Albtal wurden 2017 die ersten beiden Ladepunkte von next step mobility installiert.Diese wurden gut angenommen, so dass vor einiger Zeit von 2 auf 4 Ladepunkte erweitert wurde. Inzwischen reicht dies nicht mehr aus!Aus diesem Grund wurden in dem weitläufigen Gewerbepark 4 weitere Ladepunkte installiert. Diese befinden sich in der Pforzheimer Straße 134, auf
Wie bereits im letzten Monat angekündigt, hat die EWE die Preise pro kWh erhöht.Weitere Anpassungen gibt es in diesem Monat nicht.Für die Zukunft ist aber damit zu rechnen, dass auch andere Anbieter ihre Preise erhöhen werden.
Die Ladetarife an den Stationen von next step mobility für März 2022. Im Vergleich zum Vormonat gab es keine Veränderungen. Allerdings hat die EWE zum 1.4.22 eine Erhöhung um 5 Ct/kWh angekündigt.
Ein neuer Monat, ein neuer Überblick über die Ladetarife. Trotz aktuell stark steigender Strompreise sind die Tarife an den Ladestationen nahezu stabil geblieben.Nur Maingau erhöht den Preis pro kWh auf 0,49€ Hier die Übersicht:
An allen Ladepunkten von next step mobility ist ein QR Code angebracht, welcher es ermöglicht ad-hoc, also ohne Vertragsbindung zu laden.Bisher wurde das System Scan&Charge von Plugsurfing genutzt. Leider hat Plugsurfing dieses System eingestellt!Die Nutzung der QR Codes für das ad-hoc Laden ist derzeit leider nicht möglich.Derzeit wird an einer neuen Lösung gearbeitet. Weitere Infos
Ein schwieriges Jahr geht zu Ende, trotzdem war es möglich die Elektromobilität wieder ein kleines Stückchen voran zu bringen.Bereits im Januar 2021 konnten zwei Ladepunkte bei einem Kunden in Betrieb genommen werden. Diese zwei Ladepunkte stehen den Mitarbeitern vor Ort, aber auch 24/7 der Öffentlichkeit zur Verfügung. Danach begannen die Vorarbeiten für neue Ladepunkte in
Dieser Beitrag bezieht sich auf die ‚großen‘ Ladestationen, welche in Ettlingen im Einsatz sind, z.B. Schöllbronner Straße/Oberes Albgrün. Immer wieder kommt es vor, dass ein Fahrzeug nicht geladen werden kann. Die Freischaltung per Karte oder App funktioniert, es fließt jedoch kein Strom.Zusätzlich wird eine Fehlermeldung angezeigt, in der Art ‚Laden nicht möglich, es wurden zwei