Rheinstetten/Neubrugweier ist aktiv
6. Standort in Rheinstetten fertiggestellt
Leider ist es notwendig die maximale Standzeit an den Stationen zu begrenzen. Die Grenze liegt bei 18 Stunden (Ausnahme CarSharing Fahrzeuge an ihren 'Heimatstationen')
Neuer Monat, neue Ladetarife. Und ganz wichtig: Alle Ladestationen sind jetzt im Roaming, d.h. auch die Stationen ‚Friedrichstraße‘ und ‚Am Dickhäuterplatz‘, welche bisher nur per Plugsurfing freischaltbar waren. Die Stadtwerke Ettlingen haben ihre Tarife im Roaming deutlich angehoben.Der Preis pro kWh stieg von 42 auf 56 Cent, die Zeitpauschale pro Minute von 3 auf 5
Seit heute ist es möglich an allen Stationen von next step mobility Roaming zu nutzen, d.h. mit den unterschiedlichsten Ladekarten/Apps den Ladevorgang zu starten.Seit Ende 2020 war dies an vielen Stationen möglich, an zwei Stationen gab es allerdings noch Probleme. Seit gestern ist dafür eine Lösung gefunden worden. Betroffen waren die Ladestationen ‚Am Dickhäuterplatz‘ und
In dem Zeitungsartikel der BNN vom 9.9.2021 (https://bnn.de/nachrichten/wirtschaft/ruf-nach-wahlfreiheit-beim-bezahlen-an-e-ladesaeulen) wird dargelegt, dass das Bezahlen an Ladesäulen zu kompliziert ist.Als Lösung wird die Verwendung von klassischen Kredit- und Girokarten vorgeschlagen. Dies ist allerdings nicht in jedem Fall eine gute Idee. Zuerst ist jedoch zu erwähnen, dass der Artikel in der Onlineversion und in der gedruckten Ausgabe sich
An den Preisen hat sich diesen Monat nichts geändert.Neue Zugangsmöglichkeiten über MVV und VW WeCharge. Aktuell wird immer noch auf eine Freigabe für die eichrechtskonforme Abrechnung an den Stationen Friedrichstraße und Dickhäuterplatz gewartet. Dann können diese Stationen auch ins Roaming aufgenommen werden.
Hier die Übersicht der Ladetarife mit Stand 1.8.2021Neu ist der geänderte Preis bei EWE
Am Montag, den 19.7. finden an den Stationen ‚Am Dickhäuterplatz‘ und ‚Friedrichstraße‘ Wartungsarbeiten statt.Die Stationen sind ab ca. 11 Uhr nicht mehr verfügbar. Hintergrund ist die Umrüstung der Ladestationen, so dass hier Roaming angeboten werden kann.Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind und eine Freigabe der Behörden erfolgt kann an diesen Stationen auch mit anderen Ladekarten, z.B.
Die Ladetarife der Roaminganbieter sind aktuell in Bewegung. Viele Tarif wurden erhöht.Um den Überblick zu behalten gibt es nun eine Übersicht der gängigsten Tarife. Neu hinzu gekommen sind die Stadtwerke Ettlingen als Mitglied im Verbund e-Laden.Auch mit anderen Teilnehmern von e-Laden (z.B. Stadtwerke Bruchsal) sollte die Freischaltung funktionieren. Es gelten dann aber immer die Tarife
Am 25.5.2021 hat die EnBW eine Preiserhöhung mit Wirkung zum 6.7.2021 bekannt gegeben. Die genauen Konditionen sind auf der Seite der EnBW ersichtlich: https://www.enbw.com/elektromobilitaet/tarifanpassung-enbw Diese Preiserhöhung hat natürlich Auswirkungen auf alle, die bisher das Angebot der EnBW genutzt haben.In den nächsten Tagen wird auf dieser Seite eine aktualisierte Übersicht der möglichen Ladekarten, die Konditionen und
Bei der Realisierung von Ladepunkten wurde bisher auf eine Standardlösung in Form einer Ladesäule mit 2 Ladepunkten gesetzt.Aber bereits am Standort Gewerbepark Albtal hat sich gezeigt, dass für die Zukunft 2 Ladepunkte nicht ausreichend sein werden. Aus diesem Grund wird, dort wo möglich, in Zukunft ein anderes System zum Einsatz kommen. Abhängig vom Standort und
Ein neuer Monat beginnt, Zeit die Preisübersicht der einzelnen Anbieter zu prüfen. Es hat sich nur in Details etwas geändert.Bei BMW Flex gibt ist z.B. die Zeitkomponente entfallen. Anbieter Plugsurfing Maingau Shell Recharge EnBW Standard EnBW Viellader/ADAC/Stromkunde BMW Flex BMW Active EWE GO monatl. Grundgebühr 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4,99 €