Störung der Ladesäulen – behoben

In der Zeit vom 5.2. bis zum 8.2. ist ein Teil der Ladesäulen ausgefallen. In dieser Zeit war ein Ladevorgang nur mit dem Ladechip von Plugsurfing möglich.Ursache war ein Kommunikationsproblem zwischen unserem Backend und HUBJECT als Schnittstelle zu allen anderen Kartenanbietern. Wir bitten eventuell entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Aktuelles – Ausblick 2021 – Aufruf

Das Jahr 2021 ist nun bereits ein paar Tage alt. Zeit einen Ausblick zu geben, was dieses Jahr geplant ist. In den kommenden Tagen werden bei einem Gewerbekunden zwei weitere halb-öffentliche Ladepunkte installiert. Weitere Infos dazu gibt es nach Inbetriebnahme. Die beiden Ladestationen ‚Am Dickhäuterplatz‘ und ‚Friedrichstraße‘ werden in Kürze ins Roaming aufgenommen. Dann kann

Preisübersicht 1/2021

Mit Datum vom 15.1.2021 hat Plugsurfing die Preise auf 0,49€/kWh angehoben.Der reine Preis pro kWh ist damit ziemlich teuer, trtozdem kann es weiterhin eine gute Wahl sein, da dieser Tarif keine weiteren Preiskomponenten enthält (keine Startgebühr, keine Zeitkomponente, keine Blockiergebühr). An vielen Stationen von next step mobility kann jedoch auch mit einem anderen Anbieter geladen

Ladekarten Dschungel? Nicht unbedingt

Ja, es ist richtig, dass es (noch) keine einheitlichen Zugangsmöglichkeiten zu allen Ladestationen in Deutschland/Europa gibt. Aber ganz so schlimm wie zu Anfangszeiten, als man Dutzende an Ladekarten ‚gesammelt‘ hat, ist es nicht mehr. Ein paar Tipps von next step mobility: Plugsurfing Ladekarte/Chip und AppMit Plugsurfing können alle Stationen von next step mobility freigeschaltet werden.

Europäische Mobilitätswoche 2020

Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche (16.-22.9.2020) informiert next step mobility über das öffentliche Laden von e-Fahrzeugen. Dabei gibt es Informationen zu den Ladestationen, Bezahlmethoden, Verfügbarkeiten und Preisen. Dies bezieht sich sowohl auf die Stationen von next step mobility, wie auch um das allgemeine Thema ‚Laden von e-Fahrzeugen‘. Die Veranstaltung von next step mobility findet am

Zugang zu den Ladestationen

Die Ladestationen von next step mobility können entweder über die Ladekarte von Plugsurfing oder die Smartphone App aktiviert werden. Link zur Apple App: https://itunes.apple.com/gb/app/plugsurfing-charge-anywhere/id793188906?l=de Link zur Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.xitaso.plugsurfing&hl=de Der Ladeschlüssel ist hier erhältlich: https://www.plugsurfing.com/drivers/charging-key Sowohl bei der Benutzung der App, wie auch beim Ladeschlüssel muss ein Konto eröffnet werden. Dies kann entweder auf der

Umbau/Erweiterung der Ladestationen Gewerbepark Albtal

Der Standort Gewerbepark Albtal mit aktuell zwei Ladepunkten wird umgebaut. In Zukunft wird es dort 4 Ladepunkte geben. Die aktuell verwendeten Ladestationen vom Typ Lolo der Firma NewMotion dürfen in Kürze nicht mehr verwendet werden, da sie die Bestimmungen einer eichrechtskonformen Abrechnung nicht erfüllen. Im ersten Schritt werden zwei zusätzliche Ladepunkte errichtet und parallel zu

Parken an den Ladestationen

Es gibt immer wieder Irritationen über das Parken an den Ladestationen von next step mobility. Dazu eine Erläuterung:An den Ladestationen befinden sich immer zwei Ladeanschlüsse. Demnach sind immer zwei Parkplätze für e-Fahrzeuge reserviert (Beschilderung beachten). Parken ist dort nur zulässig, wenn das Fahrzeug an die Ladestation angeschlossen wurde und der Ladevorgang gestartet wurde. Ist der