Rheinstetten/Neubrugweier ist aktiv
6. Standort in Rheinstetten fertiggestellt
Leider ist es notwendig die maximale Standzeit an den Stationen zu begrenzen. Die Grenze liegt bei 18 Stunden (Ausnahme CarSharing Fahrzeuge an ihren 'Heimatstationen')
Wie bereits berichtet wird es Anpassungen im Umfeld der Zugangsmöglichkeiten zu den Ladestationen und dem technischen Hintergrund geben.Heute ist es Zeit über den aktuellen Status zu berichten. Der Vertrag mit einem neuen Backend Betreiber ist geschlossen, die Stationen können nun nach und nach umgestellt werden. In einem ersten Schritt wurden die Stationen im Gewerbepark Albtal
Nach der doch sehr überraschenden Preisanpassung durch Plugsurfing haben wir reagiert und werden im November einige Anpassungen vornehmen. Für alle, die bisher Plugsurfing genutzt haben wird sich nichts ändern. D.h. der Zugang ist weiterhin per App oder Chip möglich. Es gilt der aktuelle Einheitspreis von 0,44€/kWh (die Anzeigen der Ladestationen werden in den nächsten Tagen
Am 8.10. hat Plugsurfing ohne Vorankündigung mitgeteilt das Preismodell an allen Ladestationen des Netzwerks anzupassen.Ab dem 15.10. gilt an allen AC Ladestationen ein Einheitspreis von 0,44€/kWh (bisher 0,34€/kWh + 0,011€/Minute). Am 9.10. wurde durch next step mobility dieser Änderung widersprochen! Zum Hintergrund:Für next step mobility ist Plugsurfing der Dienstleister, welcher die Abrechnung der Ladestationen vornimmt
Ja, es ist richtig, dass es (noch) keine einheitlichen Zugangsmöglichkeiten zu allen Ladestationen in Deutschland/Europa gibt. Aber ganz so schlimm wie zu Anfangszeiten, als man Dutzende an Ladekarten ‚gesammelt‘ hat, ist es nicht mehr. Ein paar Tipps von next step mobility: Plugsurfing Ladekarte/Chip und AppMit Plugsurfing können alle Stationen von next step mobility freigeschaltet werden.
Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche (16.-22.9.2020) informiert next step mobility über das öffentliche Laden von e-Fahrzeugen. Dabei gibt es Informationen zu den Ladestationen, Bezahlmethoden, Verfügbarkeiten und Preisen. Dies bezieht sich sowohl auf die Stationen von next step mobility, wie auch um das allgemeine Thema ‚Laden von e-Fahrzeugen‘. Die Veranstaltung von next step mobility findet am
Die Ladestationen von next step mobility können entweder über die Ladekarte von Plugsurfing oder die Smartphone App aktiviert werden. Link zur Apple App: https://itunes.apple.com/gb/app/plugsurfing-charge-anywhere/id793188906?l=de Link zur Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.xitaso.plugsurfing&hl=de Der Ladeschlüssel ist hier erhältlich: https://www.plugsurfing.com/drivers/charging-key Sowohl bei der Benutzung der App, wie auch beim Ladeschlüssel muss ein Konto eröffnet werden. Dies kann entweder auf der
Ganz neu sind die Ladepunkte von next step mobility im Verzeichnis von moovility.me gelistet. So ist gewährleistet, dass ein größerer Nutzkreis die Stationen finden kann. Link zu moovility.me:
An diesem Standort stehen jetzt 4 Ladepunkte zur Verfügung.2 Ladepunkte sind die ‚alten‘ von NewMotion (jetzt ShellRecharge)2 weitere gehören zum Plugsurfing Netzwerk Die 2 weiteren in der Mitte sind noch deaktiviert und werden mittelfristig die alten Ladepunkte ersetzen.Wegen der Notwendigkeit eichrechtskonform abrechnen zu müssen, wurde dieser Schritt notwendig. Alle weiteren Informationen gibt es hier
Die neuen Stationen sind montiert und abgenommen. Ab 6.7. beginnt der Testbetrieb. Sobald alles reibungslos funktioniert gibt es weitere Infos. Dann erfolgen auch die Einträge in den Ladesäulenverzeichnissen und das ad-hoc Laden wird ermöglicht. Beschilderung und Bodenmarkierung der beiden zusätzliche Ladeplätze folgt.
Der Standort Gewerbepark Albtal mit aktuell zwei Ladepunkten wird umgebaut. In Zukunft wird es dort 4 Ladepunkte geben. Die aktuell verwendeten Ladestationen vom Typ Lolo der Firma NewMotion dürfen in Kürze nicht mehr verwendet werden, da sie die Bestimmungen einer eichrechtskonformen Abrechnung nicht erfüllen. Im ersten Schritt werden zwei zusätzliche Ladepunkte errichtet und parallel zu